Die Kasematten

Wiener Neustadt

Strahlende Finsternis“

Ein Architekturjuwel wird zur zeitgenössischen Agora

Einst ein archaischer Wehrbau aus der Renaissance, beeindrucken die Kasematten Wiener Neustadt mit ihren harmonischen, unterirdischen Gewölben und erzeugen für das Wortwiege Festival eine eigene Welt. Eine „strahlende Finsternis“, wie es in einer Architekturkritik des Standards beschrieben wurde.

Herzstück der Kasematten und Entree des Festivals ist die „Strada Coperta“ – die überwölbte Straße, auf der früher die Geschütze aufgefahren wurden. Drei gewaltige, miteinander verbundene Tonnengewölbe mit einer Raumhöhe von 8 Metern bilden die Bühne für Theateraufführungen und Salons des Wortwiege Festivals.

Kasematten

“Back to the roots, forward to the future.”

Wortwiege

Facts

Bar

Snacks & Drinks

Witscherte Theaterbar

In den Pausen und nach dem Programm erwartet die Gäste eine Auswahl an Getränken und Snacks im Stil einer „Bar Italiano“.

Die Bar hat eine Stunde vor und nach den Vorstellungen sowie in den Pausen geöffnet.

Genießen Sie unseren Festivaldrink „Courage“

  • Courage: Martini Gold, Tonic, Soda – 6,50 €
  • Courage Alkoholfrei: Martin Vibrante, Tonic, Soda – 6,50 €

(Gerne auch mit Tonic zuckerfrei)

 

Adresse

Kasematten Wiener Neustadt
Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt

Anreise

Die Kasematten Wiener Neustadt liegen wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Wiener Neustadt entfernt und sind hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Reisen Sie daher klimaschonend mit dem Zug (von Wien in rund 40 Minuten) oder Bus an. 

Mit dem Zug:

Züge zwischen Wien (u.a. Praterstern, Hauptbahnhof, Meidling) und Wiener Neustadt fahren in Halbstunden-Intervallen. Die Fahrt dauert etwa 40 Minuten. Für die Planung der Reise steht Ihnen der VOR Routenplaner oder ÖBB Routenplaner zur Verfügung.

Verlassen Sie den Hauptbahnhof Wiener Neustadt durch den Ausgang „Bahngasse“ und gehen Sie geradeaus – nach wenigen Gehminuten (280 Metern) erreichen Sie die Kasematten (Bahngasse 27).

Kosten Einzelfahrten zwischen Wien und Wiener Neustadt kosten (ab Wien Stadtgrenze) 11,10 €. Eine Wochenkarte für 1 Zone ab Stadtgrenze kostet 37,10 €, eine Monatskarte kostet  134,10 €.

Die letzten Züge von Wiener Neustadt nach Wien fahren Montag bis Freitag 00:11 Uhr, Samstag und Sonntag 00:11 Uhr und 2:05 Uhr. Weiter unten finden Sie die Optionen von Taxi/ Uber oder Fahrgemeinschaften für spätere Abfahrten. 

Mit dem Auto:

Die Kasematten Wiener Neustadt sind etwa 50 Kilometer südlich von Wien gelegen. Die Fahrt dauert ca. 40-50 Minuten über die A2 Südautobahn. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Wiener Neustadt und nehmen Sie die Ausfahrt zur Stadtmitte. Von dort aus ist es eine kurze Fahrt zu den Kasematten.

In Fahrgemeinschaften: 

Teilen Sie sich den Weg und die Freude: Bilden Sie Fahrgemeinschaften zum Wortwiege Festival, um gemeinsam klimafreundlich, komfortabel und gleichzeitig gesellig zum Festival zu reisen.
In dieser Facebook Gruppe können Sie nach passenden Mitfahrgelegenheiten suchen oder sich als Fahrer:in anbieten: https://www.facebook.com/groups/590418840509833

Mit dem Taxi oder Uber:

Wenn Sie eine spätere Abfahrt geplant haben und es keine Züge mehr gibt, empfehlen wir die gemeinsame Fahrt im Taxi z.b. zum Bahnhof Meidling durch Uber (ab 76 €) oder durch Taxi 40100 über App oder telefonisch (ab 90 € ).

Parkplätze:

Stadtpark Garage: 250
Innenstadt gesamt: 1.072 

Der öffentliche Parkplatz gegenüber dem Kasematten-Eingang sowie die Stadtpark
Garage sind zu den Vorstellungszeiten des Wortwiege Festivals gebührenfrei nutzbar.

Barrierefreiheit

Die Kasematten Wiener Neustadt sind barrierefrei zugänglich. Für Informationen zur Barrierefreiheit und Anfragen für barrierefreie Plätze wenden Sie sich bitte an: willkommen@wortwiege.at

Green Event | Wir veranstalten klimaschonend.

  • Wir bitten unsere Gäste, so klimaschonend wie möglich anzureisen.
  • Unsere Speisen und Getränke stammen überwiegend aus der Region.
  • Wir bieten fleischlose Speisen an.
  • Wir vermeiden Lebensmittelverschwendung.
  • Wir verwenden Mehrweg-Geschirr und vermeiden Plastik.
  • Wir trennen und entsorgen Müll fachgerecht.
  • Wir haben unseren Stromverbrauch optimiert.
  • Wir heizen mit Wärmepumpe.
  • Wir setzen auf Reparaturen und Mehrfachverwendung von Material für unsere Technik und unsere Bühnenbilder.